West Kilimanjaro
Größe: Die sogenannte Enduimet Wildlife Management Area innerhalb des West Kilimanjaro Gebiets umfasst ein Fläche von ca. 1.280 km²
Entfernung von Arusha: ca. 150 km
Unsere beliebtesten Touren im West Kilimanjaro Gebiet:
Touren in den West Kilimanjaro Gebiet bieten wir ausschließlich als maßgeschneiderte Safaris an. Bitte kontaktieren Sie unsere Reiseberater für ein persönliches Angebot.
Beschreibung
Das West Kilimanjaro Gebiet befindet sich, wie der Name schon sagt, westlich des Mount Kilimanjaros im nordöstlichen Teil von Tansania. Ein landschaftlich einzigartiges Panorama umgibt diese noch relativ untouristische Region: so grenzt im Norden der berühmte Amboseli Nationalpark auf kenianischer Seite an das West Kilimanjaro Gebiet. Nach Osten hin ragt der majestätische Mount Kilimanjaro mit seinem schneebedeckten Gipfel auf, während der Südwesten durch den zweithöchsten Berg von Tansania, den Mount Meru im Arusha Nationalpark, umrahmt wird.
Die Region ist vorwiegend von halb-nomadischen Masais bewohnt, die mit ihren Kuh- und Ziegenherden durch die trockene Steppenlandschaft ziehen. Landschaftlich ist das Areal größtenteils durch offene Savannen und mineralreiche Ebenen geprägt, die immer wieder von Akazienwäldern und weiten Grasflächen unterbrochen werden. Zahlreiche Hügel und Bergketten mit bis zu 2000 Höhenmeter geben dem West Kilimanjaro Gebiet sein eindrucksvolles Antlitz.
Höhepunkte
Auf den ersten Blick erscheint das West Kilimanjaro Gebiet öde und karg, doch dieser Eindruck täuscht enorm, denn das West Kilimanjaro Gebiet bietet Abenteuer und unberührte Wildnis pur. Aufgrund der spärlichen Besiedlung und den wenigen Touristen erfährt der Besucher hier noch eine sehr authentische Buschatmosphäre, wie man sie ausserhalb der Nationalparks, kaum noch in Nordtansania erlebt.
Andere Wildtiere wie Büffel, Giraffen, Gerenuk, Impalas, Warzenschweine, Zebras und Gnus als auch Kleiner Kudu lassen sich relativ häufig sehen. Raubtiere sind aufgrund ihrer Scheuheit schwieriger zu Gesicht zu bekommen, doch Dank der jüngsten Wildschutzbemühungen kehren auch die großen Raubkatzen in dieses Gebiet zurück. So lassen sich mitunter wieder Hyänen, Schakale sowie gelegentlich auch Leoparden, Geparden und Löwen sichten.
Nicht zu verachten ist die reiche Vogelwelt, die das West Kilimanjaro Gebiet aufweist. Vor allem Masai Strauß, Riesentrappe, Schopffrankolin, Starweber, Raubadler und der Weißbauch-Lärmvogel sind häufig zu sehen, um nur einige wenige zu nennen, die in diesem Gebiet beheimatet sind.
Aktivitäten
Buschwanderungen stehen neben den üblichen Tierbeobachtungsfahrten ganz oben auf der Aktivitätenliste des West Kilimanjaro Gebiets. Zu Fuß und in Begleitung eines Masai-Guides durchstreifen Sie die offenen Ebenen und Waldgebiete und erkunden dabei hautnah die vielfältige Flora und Fauna. Die Kulisse könnte schöner nicht sein: unendliche und einsame Weiten, der grandiose Kilimanjaro im Osten und der schroffe Mount Meru im Südwesten krönen jede aktive Buschwanderung sowie jeden Game-drive im Safarifahrzeug und bieten damit ein einmaliges Panorama.
Darüberhinaus können Gäste, die in einem der wenigen örtlichen Safari-Lodges übernachten, auch Nachtpirschfahrten unternehmen. Diese besondere Art von Tierbeobachtung während der späten Abendstunden vermittelt dem Tansaniabesucher eine komplett neue Perspektive auf den afrikanischen Busch und bietet zudem große Chancen, nachtaktive Tiere zu sehen, die sich sonst bei Tageslicht nicht sehen lassen.
Kulturelle Touren mit Fokus auf die Masai Kultur werden ebenfalls angeboten; darunter auch ein 2-tägiges Aktivprogramm mit Übernachtung in einer Masai Boma, die dem Besucher einen intensiven Einblick in den kulturellen Alltag dieser halbnomadischen Volksgruppe geben.
Das West Kilimanjaro Gebiet ist bislang ein Geheimtipp für den eher nach Ruhe und Abgeschiedenheit suchenden Besucher. Dieses besondere Gebiet birgt ein ungeheures Potential in sich, zugleich aber auch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung,den Einklang zwischen den dort lebenden ca. 2000 Masais und den jüngsten Wildschutzbemühungen der örtlichen Behörden zu bewahren. Dazu zählt beispielsweise auch eine Einheit gegen Wilderei.