Cashews gehören mit zu den am meisten konsumierten Nüssen auf der Welt. Sie werden roh, gesalzen oder gewürzt als Snack oder in warmen Gerichten verzehrt, denn Cashew Nüsse schmecken nicht nur gut, sondern werden auch als hochwertiges Lebensmittel geschätzt, da sie reich an Vitaminen und Mineralien sind, vor allem an Magnesium, Calcium, Kupfer und Vitamin K.
Einige behaupten, dass Tansania die besten Cashew-Nüsse im gesamten afrikanischen Kontinent produziert; ohne Zweifel zählt Tansania auf jeden Fall mit zu den größten Cashew Produzenten dieser Welt.
Die Mehrheit der Plantagen befindet sich entlang der südlichen Küste von Tansania, zwischen den Städten Mtwara, Lindi, Ruvuma und Pwani. Bereits in den 1950er und 60er Jahren begann man Cashew Bäume in Tansania anzupflanzen, wobei die Zahl der Cashew Bauern bis heute weiter zunimmt.
Die Klimaverhältnisse sowie die Bodenbeschaffenheit in weiten Teilen von Tansania sind sehr geeignet für den Anbau von Cashew-Nüssen. Der Baum selbst kann langanhaltende Trockenheit und nährstoffarme Böden widerstehen und begnügt sich schon mit einer geringen Menge an Mineralien, um zu wachsen. Dies sind Bedingungen, wie sie in Tansania in vielen Teilen zu finden sind, und die meisten der geschätzten 300.000 Cashew Bauern leben in sehr kargen und ländlichen Gegenden ohne Zugang zu Bewässerungssystemen oder Düngemitteln.

Der Cashew Baum an sich ist ein immergrüner Baum, der in tropischen Klimazonen gedeiht und eine beeindruckende Höhe von bis zu 14m erreichen kann. Seine Blüten sind rosa bis lila farbend, aus denen sich nach deren Verwelken die Frucht heraus entwickelt. Die eigentliche Nuss ist verborgen in einer dicken Nieren-förmigen Schale, die wiederum unterhalb einer dicken, fleischigen und Birnen-förmigen Scheinfrucht herabhängt; diese wird auch als Cashew Apfel bezeichnet. Im Laufe des Reifeprozesses verändert die Cashewfrucht ihre Farbe von gelb zu rot.
Das Fruchtfleisch des Cashew Apfels ist essbar und hat einen fruchtig-süßen Duft und Geschmack. Es wird in einigen Curry-Kochrezepten und für Getränke verwendet, sowohl als erfrischender Saft als auch als alkoholisches Getränk, das auch bekannt ist unter der Bezeichnung Gongo. Die Erntezeit in Tansania beginnt gewöhnlich im Oktober und endet meist im Februar. Allerdings benötigt der Cashew Baum mindestens 3 Jahre bevor er die ersten Früchte trägt und meist ergibt sich erst nach 8 Jahren ein wirtschaftlicher Profit.
Sobald die Früchte vollends reif sind, fallen sie von selbst vom Baum. Alle Familienmitglieder eines Cashew Bauern, von jung bis alt, helfen nun die Früchte in großen Körben aufzulesen. Die Nuss in seiner Nieren-förmigen Schale wird nun von der fleischigen Scheinfrucht getrennt und sofort in die Sonne zum Trocknen ausgelegt.
Nun muss die Nuss aus der schützenden Schale herausgelöst werden, was nicht ganz einfach ist, da diese eine Säure-ähnliche Flüssigkeit enthält. Diese kann bei direktem Hautkontakt sehr gefährlich sein und schwere Verätzungen und Blasen verursachen. Da es in Tansania kaum weiterverarbeitende Betriebe gibt, wird der Großteil der Cashew-Nüsse als Rohprodukt exportiert, hauptsächlich nach Indien.
Tansanische Kleinbetriebe, die den Verarbeitungsprozess selbst und manuell durchführen, weichen zuerst die Schale, die die eigentliche Cashew-Nuss umgibt, in Wasser ein, um sie danach zu rösten. Nach dem Rösten werden die Schalen auf einen Mahlstein gelegt und mit einem hölzernen Schlägel zerstoßen. Dabei sind die Schalen noch vom Röstvorgang in Holzkohlenasche bedeckt, die wiederum hilft, die ätzende Schalenflüssigkeit beim Öffnen der Schale zu absorbieren. Nun kann der eigentliche Cashewkern aus der Schale herausgelöst werden, um danach gereinigt und noch einmal getrocknet zu werden. Die Trocknung hilft dabei, die letzten Reste der Samenschale zu entfernen. Danach kann die Nuss nach verschiedenen Qualitätsstufen sortiert werden, um danach geröstet, gewürzt oder zum Verkauf oder zur weiteren Verschiffung verpackt zu werden.