Startseite/Tansania - aus den Augen unserer Guides

Wie verhalten sich Löwen in freier Wildbahn? Unser Guide Max erzählt uns über seine Safari-Erlebnisse in der Wildnis Tansanias

Wie verhalten sich Löwen in freier Wildbahn? Guide Max berichtet über seine Erlebnisse auf Safari und wie er gelernt hat, ihr Verhalten zu verstehen.

Von |05. Februar 2020| Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2020 | Tansania - aus den Augen unserer Guides|0 Kommentare

Auf Camping Safari: Guest Relations Officer Eugene Masinde unterwegs

Das war meine erste Camping Safari. Sieben Tage im Busch verbringen, den Rest der Welt einfach mal hinter sich lassen. Was ich erwartet habe? Sicherlich nicht, dass es so bequem sein würde. Ich hätte nicht gedacht, dass wir auf einer Camping Safari richtige Duschen und Toiletten vorfinden würden. Ich war überrascht!

Von |06. März 2019| Zuletzt aktualisiert am 15. März 2019 | Reisetipps, Tansania - aus den Augen unserer Guides|0 Kommentare

Auf Safari mit Enock: Zeit, die kleinen Momente zu genießen

Enock ist seit 2013 Teil des Tanzania-Experience Teams; sein großes Wissen und sein fröhlicher Humor haben ihn zu einem der Lieblinge unter unseren Gästen gemacht. Als Safari Guide ist er in den Nationalparks zu Hause und ständig unterwegs – bei seinem letzten Besuch im Büro haben wir mit ihm gesprochen und ihn gefragt, was ihn jeden Tag antreibt.

Unser Safari Guide Michael: wie es um den Naturschutz in Tansania steht

Michael ist einer unser erfahrensten Guides. Er ist seit 2009 bei Tanzania-Experience und kennt das Unternehmen und unsere Gäste so gut wie kaum ein anderer. Er hat am bekannten College for African Wildlife Management, Mweka, studiert und ist auch heute noch in Kontakt mit seinen Professoren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wie sich die Naturschutzbemühungen in Tansania entwickeln.

Unser Safari Guide Tumaini: auf der Suche nach Warzenschweinen im Ngorongoro Crater

Tumaini ist seit 2013 als Safari Guide Teil unseres Teams. Seitdem hat er Reisende aus der ganzen Welt zu den Baobabs des Tarangire und den Savannen der Serengeti mitgenommen, um ihre Träume von Safariabenteuern in Tansania wahr werden zu lassen.

Eine Begegnung mit einer Afrikanischen Felsenpython

Für die meisten Menschen fallen Schlangen in die Kategorie „Denen möchte ich nicht begegnen.“ Zu einem gewissen Grad kann ich das auch nachvollziehen. Die meisten Reisenden, die für eine Safari nach Tansania kommen, verbringen nur einige wenige Tage im Busch. Mit den Jahren habe ich festgestellt, dass viele deshalb niemals eine Schlange in freier Wildbahn zu Gesicht bekommen.

Eine willkommene Abkühlung in den Wasserfällen des Lake Natron

Die Gegend um den Lake Natron ist ein Ort reich an Kultur und Natur, abseits ausgetretener Pfade. Nur wenige Touristen zieht es hier hin. Temperaturen können hier beinahe unerträglich werden, wenn die afrikanische Sonne auf das Land niederbrennt. Im Sommer, zwischen Januar und März, können es hier bis zu 50 Grad Celsius heiß werden.

Ein Sandsturm am Ufer des Lake Natron

Ich war vor kurzem mit Gästen unterwegs auf einer Camping Safari und unser Weg führte uns in die heiße und extrem trockene Gegend des Lake Natron. Der Lake Natron liegt unterhalb des Gregory Rift, das Teil des East African Rift Valley ist. Der See selbst ist riesig und erstreckt sich ungefähr 57 Kilometer in die Länge und 22 Kilometer in die Breite.

Geparden-Mutter und ihr Junges beim herzhaften Frühstück

Eine meiner liebsten Raubkatzen Tansanias ist der Gepard. Der beste Ort, um hier Geparde zu sehen, ist wahrscheinlich der Serengeti Nationalpark. Mehr als eintausend Geparde leben hier, wenn nicht sogar mehr. Trotzdem ist es nicht immer einfach, diese athletischen Katzen zu erspähen. Rivalitäten sind im Busch an der Tagesordnung und Geparde versuchen, sich von potentieller Gefahr fernzuhalten.

Wenn sich Geduld auszahlt – die Geschichte von der Suche nach dem Nashorn

Wenn Sie in Tansania eine Safari machen, haben Sie vielleicht eine Checkliste mit Tieren, die Sie unbedingt sehen möchten. Auf dieser Checkliste stehen häufig die „Big Five“. Die „Big Five“ sind die Tiere, die für den Großwildjäger am schwierigsten zu erlegen sind.